Das SHK-Handwerk muss bestens qualifiziert sein

10.06.2022
Das SHK-Handwerk muss bestens qualifiziert sein
Wärmepumpen werden immer beliebter. Im Neubau sind sie inzwischen der am häufigsten installierte Heizungstyp. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, kommen sie in 50,6 Prozent der 2021 gebauten Neubauten - und damit erstmals in mehr als der Hälfte der neuen Gebäude - als primäre Heizung zum Einsatz. 2015 lag ihr Anteil noch bei 31,4 Prozent.
Das ist die Situation bei den Neubauten.
Aber wie sieht es aus bei den Bestandsgebäuden?
Mehr als 200 Teilnehmer kamen am 08. Juni 2022 nach Linstow, um sich intensiver mit dieser Technologie und ihren Einsatzmöglichkeiten zu befassen und direkt mit Marktführern vor Ort offene Fragen zu klären.
Mit diesem bundesweit bislang einzigartigen Symposium, hat der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern den Auftakt zu einer umfassenden Weiterbildungsoffensive zur Wärmepumpe gegeben, die im Herbst fortgesetzt werden soll.
So bietet der Fachverband dann u.a. einen zweitägigen Grundlagenkurs „Wärmepumpenanlagen“ nach VDI 4645 an und weiterführend werden spezielle Kundendienstschulungen mit verschiedenen Herstellern stattfinden.
„Unsere Fachbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern sollen bestens informiert, qualifiziert und vorbereitet sein“, meint Marco Hanke, Landesinnungsmeister, „denn die Erwartungen an uns sind groß. Gemäß den Plänen der Bundesregierung sollen Heizungen, die ab dem 1. Januar 2024 neu installiert werden – sei es im Neubau oder beim Austausch einer bestehenden Anlage – die Wärme mit einem Anteil von mindestens 65 % erneuerbare Energien liefern. Das ist eine enorme Herausforderung für uns und für die Hersteller. Darum bin ich dankbar, dass die Hersteller uns fachlich unterstützen und wir traditionell sehr gut zusammenarbeiten.“